Inhaltsverzeichnis
Muhammad Nasiruddin al-Albani
Muhammad Nasiruddin al-Albani (arabisch: محمد ناصر الدين الألباني; * 1914 in Shkodra, Albanien; † 1999 in Amman, Jordanien) war ein herausragender Hadith-Gelehrter des 20. Jahrhunderts. Er stammte aus Albanien, lebte jedoch einen Großteil seines Lebens in verschiedenen arabischen Ländern, insbesondere in Syrien und Jordanien. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der modernen salafitischen Bewegung und leistete einen maßgeblichen Beitrag zur Klassifizierung und Authentifizierung von Hadithen.
Sein Elternhaus
Al-Albani wurde im Jahr 1332 n. H. (1914 n. Chr.) in Shkodra, der damaligen Hauptstadt Albaniens, in eine fromme, aber arme Familie hineingeboren. Sein Vater, al-Hadsch Nuh Nadschati al-Albani, hatte islamisches Recht (Scharīʿa) in Istanbul studiert und war ein traditionell gebildeter Gelehrter der hanafitischen Rechtsschule. Aufgrund der atheistischen Verfolgungen unter dem kommunistischen Regime in Albanien wanderte die Familie in den 1920er Jahren nach Damaskus (Syrien) aus.
Sein Studium
Al-Albani erhielt seine grundlegende religiöse Ausbildung in Damaskus. Neben dem Studium des Qurʾan, Tadschwīd, der arabischen Sprache und der hanafitischen Fiqh-Schule, erlernte er auch das Uhrmacherhandwerk bei seinem Vater, welches später seine finanzielle Lebensgrundlage bildete.
Im Alter von etwa 20 Jahren wandte er sich intensiv dem Studium der Hadith-Wissenschaften zu. Seine ersten Arbeiten beschäftigten sich mit dem Kommentar zu al-Mughni von al-Hafiz al-Iraqi. Wegen des Mangels an entsprechenden Büchern in der väterlichen Bibliothek verbrachte er viel Zeit in der berühmten Bibliothek az-Zahiriyyah in Damaskus. Dort studierte er täglich viele Stunden, oftmals ohne Unterbrechung und mit großem Eifer. Die Bibliothek stellte ihm schließlich einen eigenen Arbeitsraum sowie einen Schlüssel zur Verfügung, damit er auch außerhalb der Öffnungszeiten forschen konnte.
Durch sein intensives Quellenstudium entfernte er sich zunehmend vom blinden Festhalten an einer bestimmten Rechtsschule (Taqlid) und wandte sich der Orientierung an Qurʾan und Sunnah nach dem Verständnis der salaf as-salih (die rechtschaffenen Vorgänger) zu. Dies führte zu Auseinandersetzungen mit traditionellen Gelehrten und Sufi-Führern, die ihm teilweise vorwarfen, ein „wahhabitischer Abtrünniger“ zu sein. Dennoch wurde er von einigen namhaften Gelehrten wie Schaich Bahdschat al-Baidschar und Schaich Abdu l-Fattah unterstützt.
Seine Werke
Al-Albani war ein äußerst produktiver Autor. Viele seiner Werke befassen sich mit der Klassifikation von Hadithen in die Kategorien ṣaḥīḥ (authentisch), ḥasan (gut) und ḍaʿīf (schwach). Zu seinen wichtigsten Beiträgen zählen:
- As-Silsila as-Saḥīḥa – Die Reihe authentischer Hadithe
- As-Silsila aḍ-Ḍaʿīfa wa al-Mawḍūʿa – Die Reihe schwacher und erfundener Hadithe
- Überarbeitungen und Kommentierungen der vier Sunan-Sammlungen (Abu Dawud, at-Tirmidhī, an-Nasāʾī und Ibn Mādscha)
- Authentifizierungen von Hadithen in klassischen Werken wie Riyāḍ aṣ-Ṣāliḥīn und Mischkāt al-Maṣābīḥ
Er trug wesentlich dazu bei, dass viele klassisch überlieferte Hadithe heute hinsichtlich ihrer Authentizität besser eingeordnet werden können.
Seine Lehre und Daʿwa-Arbeit
Al-Albani unterrichtete regelmäßig in Damaskus, wobei seine Vorlesungen von Studenten, Intellektuellen und Professoren besucht wurden. Er behandelte Themen wie ʿAqīda, Fiqh, Usūl al-Fiqh und Hadith-Wissenschaft. Später wurde er eingeladen, an der Islamischen Universität von Medina zu lehren, wo er drei Jahre lang Hadith unterrichtete und Mitglied des universitären Rats war.
Nach seiner Rückkehr setzte er seine Studien und Veröffentlichungen fort. Sein Uhrenladen wurde mittlerweile von einem seiner Brüder geführt. In seiner Daʿwa-Tätigkeit bereiste er zahlreiche Länder, darunter:
- Syrien
- Jordanien
- Katar
- Kuwait
- Vereinigte Arabische Emirate
- Ägypten
- Spanien
- Großbritannien
Wirkung
Al-Albani gilt als einflussreicher Gelehrter der modernen salafitischen Bewegung. Er betonte die Rückkehr zu Qurʾan und Sunna sowie die Ablehnung von Innovationen (Bidʿa) und blinder Rechtsbefolgung (Taqlid). Seine Methodologie und Urteile hatten großen Einfluss auf spätere Salafi-Gelehrte weltweit. Sein Einfluss auf die moderne Hadith-Wissenschaft und die salafitische Bewegung ist unbestritten.
Zu seinen bekanntesten Schülern gehören:
- Schaich Hamdi Abdu l-Madschid
- Schaich Muhammad Id al-ʿAbbāsī
- Dr. ʿUmar Sulaimān al-Ashqar
- Schaich Muqbil Ibn Hādī al-Wādiʿī
- Schaich ʿAlī Hasan al-Halabī
- Schaich Sālim al-Hilālī
Sein Tod
Muhammad Nasiruddin al-Albani verstarb im Jahr 1420 n. H. (1999 n. Chr.) in Amman, Jordanien. Er hinterließ ein reiches Erbe an wissenschaftlichen Beiträgen, das bis heute rezipiert wird.
Quellen
- Al-Albani: Vereinfachte Darstellung des rituellen Gebets im Islam
- Al-Albani: As-Silsila as-Sahihah / As-Silsila ad-Da'ifa
- Verschiedene biographische Artikel aus islamischer Literatur und Online-Datenbanken
- Interviews und Aussagen seiner Schüler