Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Ḥarf (حرف)
Der Begriff ḥarf (Plural: aḥruf) hat mehrere Bedeutungen.
Bedeutungen des Begriffs
| Bedeutung | Beschreibung |
|---|---|
| Buchstabe | Ein Buchstabe im arabischen Alphabet (z. B. alif, bāʾ, etc.) |
| Grammatikpartikel | Wortarten wie Präpositionen, Konjunktionen, Fragewörter etc. |
| Rezitationsmodus | Ausdrucksweise, auf die der Qur’an offenbart wurde – im Sinne der „sieben Aḥruf“ |
Die sieben Aḥruf im Qur’an
Der Prophet ﷺ sagte:
„Dieser Qur’an wurde auf sieben Aḥruf offenbart. So rezitiert, was euch leichtfällt.“
(Ṣaḥīḥ al-Buḫārī und Muslim)
Mögliche Interpretationen: - Verschiedene arabische Dialekte (Quraysh, Huwāzin, Tamīm, etc.) - Varianten in Wortwahl oder Wortform (z. B. *taʿālimūna* vs. *taʿmalūna*) - Unterschiede in grammatikalischer Struktur - Varianten, die die Bedeutung nicht verändern, aber die Aussprache
Abrogation und Vereinheitlichung
In der letzten Rezitation des Qur’an mit Jibrīl a.s. wurde vieles abrogiert und auf eine Form (Muṣḥaf von ʿUṯmān raḍiyallāhu ʿanhu) vereinheitlicht. Nur jene Aḥruf, die mit diesem Muṣḥaf vereinbar waren, wurden erhalten.
Verhältnis zur Qirāʾah
Die heutigen Qirāʾāt enthalten Teilaspekte der sieben Aḥruf, sind aber nicht vollständig identisch mit diesen.
Wichtige Gelehrtenmeinungen
Abū Shāma: > „Die Aḥruf sind die Basis, von der aus sich die Qirāʾāt entwickelten, wobei der Muṣḥaf als Maßstab diente.“
Ibn Ḥibbān: > „Die Aḥruf sind Ausdruck göttlicher Erleichterung für die frühe Umma.“
Zusammenfassung
Die sieben Aḥruf repräsentieren die sprachliche Vielfalt, mit der der Qur’an offenbart wurde, während die Qirāʾāt die kanonisch überlieferten Rezitationsarten darstellen, die auf die schriftliche Vereinheitlichung durch ʿUṯmān beruhen.
