Inhaltsverzeichnis

Hadith (حديث)

Ein Hadith (Plural: Aḥādīth, arabisch: حديث, أحاديث) ist eine überlieferte Aussage, Handlung, Billigung oder Beschreibung des Propheten Muhammad (ﷺ). Hadithe spielen eine zentrale Rolle in Theologie, Rechtswissenschaft (Fiqh) und im Alltagsleben der Muslime, da sie nach dem Qur’an die zweitwichtigste Quelle religiöser Normen darstellen.

Während der Qur’an als das wörtlich offenbarte Wort Gottes (kalām Allāh) gilt, sind Hadithe Ausdruck der prophetischen Praxis und Interpretation, die durch göttliche Inspiration (waḥy) gestützt wurde, aber nicht wörtlich von Allah stammen.

Definition

Ein Hadith besteht aus zwei Hauptbestandteilen:

Ein Hadith kann folgende Formen annehmen:

  1. Aussagen (aqwāl): Gesprochene Worte des Propheten.
  2. Handlungen (afʿāl): Vom Propheten verrichtete Taten.
  3. Billigungen (taqrīr): Zustimmung zu Handlungen seiner Gefährten.
  4. Beschreibungen (ṣifa): Physische oder charakterliche Merkmale des Propheten.

Im islamischen Recht (Fiqh) werden meist nur die ersten drei als Sunna bezeichnet. Hadith-Gelehrte zählen alle vier Formen dazu.

Einteilung der Hadithe

Nach der Authentizität (الصحّة)

Diese Einteilung bewertet die Vertrauenswürdigkeit des Hadithes:

Weitere Begriffe:

Nach der Häufigkeit der Überlieferung (كثرة الطُرُقِ kathrat aṭ-ṭuruqi („Vielzahl der Wege“))

Nach der Quelle der Überlieferung (جِهَةُ الصُّدُورِ jihatu aṣ-ṣudūri („Herkunft der Äußerung“))

Hadith Qudsī (حديث قدسي)

Ein Hadith Qudsī ist ein besonderer Hadith, dessen Inhalt Allah zugeschrieben wird, jedoch vom Propheten (ﷺ) selbst formuliert wurde. Er ist keine Qur’an-Offenbarung, sondern eine übermittelte göttliche Aussage.

Beispiele behandeln oft:

Hadithe Qudsiyya haben keine automatische höhere Beweiskraft als andere Hadithe und werden ebenso streng bewertet.

Bedeutung der Hadithe

Hadithe bilden – neben dem Qur’an – die wichtigste Quelle für:

Die Hadithwissenschaft (ʿIlm al-Ḥadīth) entwickelte ausgefeilte Methoden zur Beurteilung der Echtheit eines Hadithes, insbesondere durch die Prüfung der Isnād und des Matn.

Siehe auch