Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ilm_al_rijal

Die Biografielehre (ʿIlm ar-Riǧāl)

Die Biografielehre (arabisch: علم الرجال, ʿilm ar-rijāl, wörtlich: „Wissenschaft der Männer“) ist ein Teilbereich der Hadithwissenschaften im Islam. Sie befasst sich mit der kritischen Untersuchung der Überlieferer (Rāwīs) von Hadithen, um deren Verlässlichkeit und Genauigkeit festzustellen. Ziel ist es, authentische Hadithe (ṣaḥīḥ) von schwachen oder gefälschten Hadithen (ḍaʿīf, mawdūʿ) zu unterscheiden.

Bedeutung

Frühe Gelehrte wie ʿAlī ibn al-Madīnī betonten: „Das Wissen über die Überlieferer ist die Hälfte des Wissens.“ Auch Ibn al-Ṣalāḥ erklärte, dass die Bewertung der Überlieferer entscheidend sei, um Fehler und Fälschungen vom islamischen Recht fernzuhalten.

Bewertungssystem der Biografielehre

Die Hadith-Gelehrten entwickelten ein systematisches Vokabular, um Überlieferer in zwei Kategorien einzuordnen:

  • Taʿdīl (تعديل) – lobende Bewertung (Verlässlichkeit)
  • Ǧarḥ (جرح) – tadelnde Bewertung (Unzuverlässigkeit)

Stufen des Lobes (Taʿdīl)

Stufe Arabischer Begriff Bedeutung
1 أَثْبَتُ النَّاس / أَوْثَقُ النَّاس Der zuverlässigste Mensch
2 ثِقَة ثِقَة / ثِقَة ثَبْت Zuverlässig zuverlässig, fest zuverlässig
3 ثِقَة / مُتْقِن / ثَبْت Zuverlässig, präzise, standhaft
4 صَدُوق / مَحَلُّهُ الصِّدْق Wahrhaftig, vertrauenswürdig
5 صَالِحُ الحَدِيث / شَيْخ Akzeptabel in Hadith, angesehen
6 مَقْبُول Akzeptiert (wenn durch andere gestützt)

Stufen des Tadels (Ǧarḥ)

Stufe Arabischer Begriff Bedeutung
1 لَيِّنُ الحَدِيث / تَكَلَّمُوا فِيهِ Weich in Hadith, über ihn wurde gesprochen
2 لَيْسَ بِالْقَوِيّ Nicht stark
3 ضَعِيف الحَدِيث Schwach in Hadith
4 مُنْكَر الحَدِيث / رُدَّ حَدِيثُهُ Abgelehnter Hadith, sehr schwach
5 مَتْرُوك الحَدِيث / هَالِك Verlassener Hadith, verdorben/verworfen
6 كَذَّاب / يَكْذِب / وَضَّاع Lügner, er lügt, Fälscher (Hadith = erfunden / موضوع)

Bewertungskriterien

Ein Überlieferer wird anhand zweier Hauptkriterien beurteilt:

  1. Charakterliche Vertrauenswürdigkeit (ʿadālah)

→ Frömmigkeit, Redlichkeit, islamischer Lebensstil

  1. Genauigkeit (ḍabṭ)

→ Fähigkeit zur genauen Wiedergabe, entweder:

  • aus dem Gedächtnis (ḍabṭ al-ṣadr)
  • oder schriftlich (ḍabṭ al-kitāb)

Methoden zur Prüfung eines Überlieferers

  • Beobachtung des religiösen Lebens und Befragung anderer.
  • Vergleich seiner Hadithe mit denen anderer etablierter Überlieferer.
  • Prüfung von Zeit- und Ortsangaben (Treffen mit Lehrern, mögliche Widersprüche).
  • Gezielte Überprüfung durch absichtliche Veränderung von Hadithtexten zur Testung der Genauigkeit (wird danach offen gelegt).

Literaturverzeichnis

  • Ibn al-Ṣalāḥ (ابن الصلاح)Muqaddima fī ʿUlūm al-Ḥadīṯ (مقدمة في علوم الحديث, „Einführung in die Wissenschaften des Hadith“)

Ein Grundlagenwerk über die Hadithwissenschaften, systematisiert 65 Disziplinen, darunter auch al-ǧarḥ wa-at-taʿdīl.

  • Ǧalāl ad-Dīn as-Suyūṭī (جلال الدين السيوطي)Tadrīb ar-Rāwī fī Sharḥ Taqrīb an-Nawawī (تدريب الراوي في شرح تقريب النواوي, „Übung des Erzählers in der Erklärung der Annäherung des Nawawī“)

Ein didaktischer Kommentar zu Nawawīs Hadithwerk, vertieft zentrale Themen wie Hadithklassifikation und Überliefererkritik.

  • Šams ad-Dīn aḏ-Ḏahabī (شمس الدين الذهبي)Mīzān al-Iʿtidāl fī Naqd ar-Riǧāl (ميزان الاعتدال في نقد الرجال, „Das Maß der Ausgewogenheit in der Kritik der Männer“)

Biografisches Lexikon zur Bewertung (Kritik und Lob) von Hadith-Überlieferern, besonders bei umstrittenen Erzählern.

  • Aḥmad ibn ʿAlī Ibn Ḥaǧar al-ʿAsqalānī (أحمد بن علي ابن حجر العسقلاني)Tahḏīb at-Tahḏīb (تهذيب التهذيب, „Verfeinerung der Verfeinerung“)

Zusammenfassung und Bearbeitung des Werkes Tahḏīb al-Kamāl von al-Mizzī; enthält Bewertungen und biografische Angaben zu Überlieferern.

ilm_al_rijal.txt · Zuletzt geändert: von muslim98