Aschura-Tag
Aschura wird am 10. Tag des Monats Muharram begangen und ist der heiligste Tag vom Monat Muharram.
Manche führen die Heiligkeit dieses Tages auf das Martyrium von Husain ibn Ali (r.a.) zurück, doch die Heiligkeit des Aschura-Tages kann nicht diesem Ereignis zugeschrieben werden, da die Heiligkeit dieses Tages bereits zu Zeiten des Propheten (s.a.w.) begründet wurde, also bevor Husain ibn Ali (r.a.) geboren wurde.
Aschura-Fasten
Das Fasten an Aschura war schon vor dem Aufstieg des Islam bekannt. Als der Prophet (s.a.w.) zur Zeit der Auswanderung in Medina ankam, hielten die Juden das Fasten an Aschura ein und sagten:
„Dies ist der Tag, an dem Moses über den Pharao siegte.“
Daraufhin sagte der Prophet (s.a.w.) zu seinen Gefährten (r.a.):
„Ihr (Muslime) habt mehr Recht, Moses‘ Sieg zu feiern als sie, also fastet an diesem Tag.“
(Sahih Bukhari: 4680)
Als verschiedene Gefährten (r.a.) dem Propheten (s.a.w.) erzählten, dass das Fasten am Aschura-Tag unter Juden und Christen verehrt wird, ermutigte der Prophet (s.a.w.) sie mit den Worten:
„Wenn ich nächstes Jahr noch lebe, werde ich auch am neunten Tag (des Muharram) fasten.“
(Ibn Majah: 1736)
Jedoch erlebte der Prophet (s.a.w.) das nächste Jahr nicht mehr. Daher betrachten Muslime den 9. und 10. Muharram als bedeutsame Tage im islamischen Kalender und fasten an diesen Tagen. [Sahih Muslim: 1134 (a)]
Im Lichte der Hadithe ist es ratsam, das Fasten am 10. Muharram mit einem anderen Fastentag zu verbinden, vorzugsweise mit dem 9. Muharram. Der Prophet Mohammed (s.a.w.) wollte das islamische Fasten von dem der Juden unterscheiden, da diese nur am 10. Muharram fasten. Die meisten Gelehrten sind sich jedoch einig, dass das Fasten an Aschura mit dem Fasten am 9. oder 11. Muharram verbunden werden sollte.
Früher war das Fasten am 10. Muharram obligatorisch. Später wurde das Fasten jedoch nur im Ramadan verpflichtend, während das Fasten am 10. Muharram optional wurde. Wie Aischa (r.a.) berichtet, sagte der Prophet (s.a.w.):
„Wer (am Tag von Aschura) fasten möchte, kann dies tun; und wer es unterlassen möchte, kann dies tun.“
(Sahih Bukhari: 1592)
Der Prophet (s.a.w.) fastete jedoch auch noch am Tag von Aschura, nachdem das Fasten im Ramadan zur Pflicht geworden war.
Als Ibn Abbas (r.a.) nach der Einhaltung des Fastens am Tag von Aschura gefragt wurde, sagte er:
„Mir ist nicht bekannt, dass der Gesandte Allahs (s.a.w.) einen Fastentag als wertvoller erachtete als einen anderen, außer diesem Tag (dem Tag von Aschura) und diesem Monat, das bedeutet der Monat Ramadan.“
(Sahih Muslim: 1132 (a))
Das Fasten am Tag von Aschura ist eine bestätigte Sunna des edlen Propheten und berechtigt zu einer großen Belohnung durch Allah.
Laut Sahih Hadith ist einer der vielen Segnungen Allahs für jemanden, der am Tag von Aschura fastet, die Vergebung seiner Sünden des vergangenen Jahres.
Von Abu Qatada (R.A.) wird berichtet, dass der Prophet (S.A.W.) sagte:
„Ich hoffe, das Fasten am Tag von Aschura wird die Sünden des vergangenen Jahres sühnen.“
(Ibn Majah: 1738)
Der Hadith erwähnt die Worte des Propheten (saw) eindeutig als „Ich hoffe“, was bedeutet, dass der Betreffende das Fasten von ganzem Herzen nur für Allah einhalten und nur von Allah Belohnung erbitten soll. Inschallah wird Allah der Allmächtige diesen Betreffenden belohnen, indem er ihm seine Sünden des vergangenen Jahres vergibt.