Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allah

Allah

Allah (arabisch: الله) ist das arabische Wort für „den (einen) Gott“. Muslime verwenden diesen Begriff bevorzugt, da er bestimmte Eigenschaften des Schöpfers eindeutig ausdrückt:

  • Keine grammatikalische Geschlechtszuordnung (weder männlich noch weiblich)
  • Keine Pluralform (absolut einzigartig)
  • Keine herleitbare Wortwurzel (nicht erschaffen, sondern ewig)

Damit bringt der Begriff „Allah“ zentrale Eigenschaften Gottes zum Ausdruck: Einzigkeit, Geschlechtslosigkeit und Unerschaffenheit.

Allah in verschiedenen Religionen

Allah ist nicht ein exklusiver „Gott der Muslime“. Schon lange vor dem Propheten Muhammad ﷺ verwendeten arabische Christen und Juden den Begriff Allah für den Schöpfer. Auch im Aramäischen, der Sprache Jesu, bedeutet das Wort für Gott „Allah“.

Der Islam sieht in Allah denselben Gott, der auch Abraham, Mose und Jesus Offenbarungen gab. Die Unterschiede zu anderen Religionen liegen im Verständnis Gottes – z. B. lehnt der Islam die Vorstellung von Dreifaltigkeit oder einem „Gottessohn“ ab.

Tauhid – Die Einheit Allahs

Das zentrale Glaubensbekenntnis im Islam ist die Einheit Gottes (arab.: Tauhid توحيد). Es bedeutet:

  • Nur Allah ist Schöpfer.
  • Nur Allah gebührt Anbetung.
  • Nur Allah besitzt vollkommenste Eigenschaften.

Tauhid ist die Grundlage des islamischen Glaubens (Iman إيمان) und drückt sich im islamischen Glaubensbekenntnis (Schahadah شهادة) aus:

„Aschhadu an la ilaha illallah wa aschhadu anna Muhammad ar-rasulullah.“
(أشهد أن لا إله إلا الله وأشهد أن محمدًا رسول الله)
Ich bezeuge, dass es keine Gottheit außer Allah gibt, und ich bezeuge, dass Muhammad der Gesandte Allahs ist.

Die drei Aspekte des Tauhid

1. Tauhid ar-Rububiyya: Allah ist der alleinige Schöpfer

(Tawḥīd ar-Rubūbiyya توحيد الربوبية)

Allah ist der einzige Herr, Erhalter und Lenker des Universums. Alles geschieht mit Seinem Wissen und Willen. Wer einen anderen als Schöpfer sieht, stellt Allah etwas zur Seite (Schirk شرك).

2. Tauhid al-Uluhiyya: Allah allein gebührt Anbetung

(Tawḥīd al-ʾUlūhiyya توحيد الألوهية)

Alle rituellen Handlungen wie Gebet, Fasten, Pilgerfahrt, Bittgebet (Du'a دعاء) sollen ausschließlich Allah gelten. Nur Allah soll man lieben, um Hilfe bitten, sich Ihm hingeben und Ihm vertrauen.

Zitat aus dem Koran:

„Und Ich habe die Dschinn und die Menschen nur erschaffen, damit sie Mir dienen.“ (Sure 51:56)

3. Tauhid al-Asma wa Sifat: Allahs Namen und Eigenschaften

(Tawḥīd al-ʾAsmāʾ wa-ṣ-Ṣifāt توحيد الأسماء والصفات)

Allah besitzt vollkommene Namen und Eigenschaften. Ihm dürfen keine menschlichen oder mangelhaften Merkmale zugeschrieben werden (z. B. Müdigkeit, Geburt, Tod). Beispiele für Seine Eigenschaften:

  • Der Wissende (al-ʿAlīm العليم)
  • Der Mächtige (al-Qadīr القدير)
  • Der Barmherzige (ar-Raḥmān الرحمن)

Die Muslime glauben an diese Eigenschaften, ohne sie mit menschlichen Vorstellungen zu vermischen oder zu hinterfragen.

Zitat:

„Das Sehvermögen erfasst Ihn nicht, doch Er erfasst das Sehvermögen.“ (Sure 6:103)

Der freie Wille des Menschen und Allahs Wille

Im Islam gibt es zwei Ebenen menschlicher Handlung:

  • Unfreiwillige Ereignisse: Geburt, Tod, Herzschlag usw.
  • Willensgesteuerte Handlungen: Hier hat der Mensch einen freien Willen – im Rahmen dessen, was Allah erlaubt hat.

Alles geschieht innerhalb des Willens Allahs, doch nicht alles entspricht Seinen Geboten.

Zitat:

„Und ihr wollt nichts, außer dass Allah will.“ (Sure 76:30)
(وما تشاءون إلا أن يشاء الله)

Fazit

Der Glaube an Allah im Islam betont:

  • Seine absolute Einzigkeit
  • Seine alleinige Anbetungswürdigkeit
  • Seine vollkommenen Eigenschaften
  • Die Verantwortung des Menschen, bewusst zu glauben und zu handeln

Wer die Schahada mit Überzeugung spricht und danach lebt, gilt im Islam als Gottergebener (Muslim مسلم).

allah.txt · Zuletzt geändert: von muslim98