Inhaltsverzeichnis

Sunnah

Der Begriff سُنَّة (Sunnah) f. (plural سُنَن (Sunan)) hat je nach Kontext – rechtlich, theologisch oder sprachlich – mehrere verwandte Bedeutungen.

1. Sprachliche Bedeutung

„Sunnah“ bedeutet im Arabischen ein Weg, Methode oder Tradition. Es kann sich auf eine Lebensweise oder ein Verhalten beziehen – ob gut oder schlecht –, das jemand etabliert und dem andere folgen.

2. Religiöser/islamischer Gebrauch

A. Sunna des Propheten Muhammad ﷺ

Dies ist die häufigste Verwendung in der Islamwissenschaft und bezieht sich speziell auf die Handlungen, Aussagen, Zustimmungen und Eigenschaften des Propheten Muhammad ﷺ.

Sie umfasst:

Diese sind in der Hadithliteratur überliefert und werden zur Erklärung oder Ergänzung des Korans verwendet.

B. Sunnah in Fiqh-Kategorien

In der Rechtswissenschaft (insbesondere unter Juristen) bezieht sich Sunnah auch auf Handlungen, die:

Empfohlen (Mandūb oder Mustaḥabb): Nicht verpflichtend (fard), aber belohnt, wenn sie ausgeführt werden, und nicht sündig, wenn sie unterlassen werden (z. B. die Verwendung eines Miswaks zum Zähneputzen). Hier hört man Aussagen wie: „Es ist Sunnah, zwei Rakʿahs vor dem Fajr zu beten.“